Technischer Hintergrund zu PWM: PWM (Pulsweitenmodulation).
Herkömmliche temperaturgeregelte Lüfter nutzen einen Temperaturfühler in der Nähe des Lüfterlagers, um die Temperatur am Lufteinlass zu messen und so die Lüfterdrehzahl anzupassen. Diese Art der Temperaturregelung löst zwar gewisse Probleme, weist jedoch eine geringe Genauigkeit auf, und die Geschwindigkeit der Temperaturregelung ermöglicht nur eine bipolare Übertragung mit hoher und niedrigerer Geschwindigkeit. PWM ist die Abkürzung für Pulsweitenmodulationsschaltung und wird häufig in industriellen Steuerungen und Einchip-Mikrocomputern eingesetzt. Intel kombinierte dies mit der CPU-Temperaturmessung des Motherboards und nutzte es zur präzisen Drehzahlregelung des Kühlerlüfters, was zu guten Ergebnissen führte.
Die Funktionsmerkmale des intelligenten PWM-Temperaturregelungslüfters.
Der PWM-Lüfter regelt die Lüfterdrehzahl anhand der Temperaturinformationen direkt von der CPU. Ein Temperaturmessgerät am Lüfter ist nicht vorhanden. Abhängig von der CPU-Temperatur kann der temperaturgeregelte Lüfter seine Drehzahl entsprechend anpassen. Die Drehzahl kann in vier, fünf oder mehr Stufen eingestellt werden, was im Grunde ein stufenloses Drehzahlgefühl vermittelt. Dank der Echtzeitanpassung des Pulsweitensignals erfolgt die Drehzahländerung sehr feinfühlig und nahezu synchron zur CPU-Temperatur. Im Standby-Modus des Computers kann der PWM-Lüfter eine sehr niedrige Drehzahl halten. Im Standby-Modus liegt die CPU-Temperatur unter 40–50 °C, und die Drehzahl beträgt nur etwa 1.000 Umdrehungen, was das Betriebsgeräusch deutlich reduziert. Die vorgesehene Maximaldrehzahl von über 2.000 Umdrehungen wird erst erreicht, wenn die CPU-Temperatur nahe der Grenztemperatur von 65–67 °C liegt. Im Vergleich zu herkömmlichen temperaturgeregelten Lüftern bietet er einen größeren Drehzahlregelbereich und eine deutlich reduzierte Geräuschentwicklung und Leistung.
Einfaches Prinzip des intelligenten PWM-Temperaturregelungslüfters
Auf Motherboards mit PWM-Funktion wird zur herkömmlichen Temperaturmessschaltung zusätzlich ein PWM-Steuerchip hinzugefügt. Seine Funktion besteht darin, PWM-Impulssignale mit unterschiedlichen Tastverhältnissen entsprechend der von der Temperaturmessschaltung gemessenen CPU-Temperatur auszugeben. Dieser Impuls ist eine Rechteckwelle. Innerhalb eines Zyklus macht die Hochpegelperiode des Rechtecksignals den Anteil des gesamten Zyklus aus, der als Tastverhältnis bezeichnet wird. Der gesamte Zyklus ist ein Hochpegelsignal, das Tastverhältnis beträgt 100 %, andernfalls ist es Null. Die einfache PWM-Temperaturregelschaltung verfügt über eine Steuerschaltung auf der Lüfterplatine. Wir verstehen sie vereinfacht als Triode, von denen eine mit dem Rechteckimpuls der PWM verbunden ist. Liegt an dieser Stelle ein Hochpegel an, sind die beiden anderen Pole der Triode leitend, liegt er an einem Tiefpegel, sind die anderen beiden Pole gesperrt. Wenn das Tastverhältnis des übertragenen Rechteckimpulssignals 50 % beträgt, dh das Hochpegelsignal die Hälfte eines Zyklus einnimmt, befindet sich der Transistor für die Hälfte eines Zyklus im Leitungszustand. Durch die Leitungszeit dieses Transistors in einem Zyklus lässt sich die Lüfterdrehzahl problemlos steuern. Wenn das Tastverhältnis des Rechteckimpulssignals des PWM mehrere Stufen erreichen kann, kann auch die Lüfterdrehzahl mehrere Stufen erreichen.
Beim Einschalten des PWM-temperaturgeregelten Lüfters steigt die Drehzahl auf die höchste Stufe und sinkt nach einigen Sekunden wieder auf die niedrige Standby-Geschwindigkeitsstufe. Diese Funktion ist auch das auffälligste Merkmal des intelligenten PWM-temperaturgeregelten Lüfters. Sie können verwendet werden, um festzustellen, ob Lüfter und Mainboard tatsächlich über die PWM-Funktion verfügen oder ob diese fehlerhaft ist, und kann sogar als Referenzmaßstab für echte und falsche Gehäuselüfter dienen.
Für weitere Einzelheiten kontaktieren Sie uns bitte wie folgt:
Shenzhen Yunfan Power Co., Limited
Telefon: 0086-13480187585 (Wechat/WhatsApp)
E-Mail: info@yunfanpower.com ODER black@yunfanpower.com
https://www.yunfanpower.com/
www.allyunfan.com